Einigen Kindern fällt es schwer sich zu konzentrieren. Oft sind es Kinder mit hohem Bewegungsdrang, denen es schwer fällt über einen längeren Zeitraum eine Aufgabe konzentriert zu bearbeiten. Lernen und Bewegung muss sich nicht zwangsläufig ausschließen. Es gibt eine Vielzahl an Bewegungsspielen die nicht nur die Motorik verbessern, sondern auch andere Lerneffekte haben. Zur Förderung der Konzentration und des Gedächtnisses bieten sich jedoch vor allem Geduld-, Knobel- und Konstruktionsspiele an. Manchmal gelingt es auch die bewegungsfreudigen Kinder an beispielsweise ein Puzzle, Karten- oder Memoryspiel heranzuführen, wenn das Motiv der Held aus der Lieblingsfernsehserie oder das Fan-Logo des Lieblingsvereins ist.

Oft scheitert effektives Lernen bereits an mangelhaften Konzentrationsleistungen. Es gibt zum Glück diverse Übungen um die Konzentration zu fördern. Bei Kindern die sich nur schwer Konzentrieren können, sollten möglichst viele störende Reize reduziert werden. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, dass am Arbeitsplatz nur die für eine Aufgabe benötigen Materialien bereitgehalten werden und der Raum möglichst neutral und reizarm gestaltet wird. Eine ruhige Umgebung ist ebenfalls wichtig um auch auditive Reize zu reduzieren. Arbeitsblätter sollten ebenfalls möglichst aufgeräumt und klar strukturiert sein. Überflüssige Abbildungen oder bunte Texte, die lediglich dazu dienen, dass das Arbeitsblatt schön aussieht sollten vermieden werden.


Ideen zur Förderung der Konzentration:

  • Atemübungen
  • Meditation
  • Yoga
  • Übungen zur Muskelentspannung
  • Konzentrationsspiele
  • Labyrinthe
  • Punkte verbinden
  • Finde den Fehler Bilderrätzel
  • Puzzle
  • Mandalas
  • Sodoku

Ideen zur Förderung allgemeiner Gedächtnisleistung:

  • Rythmusspiele
  • Gedichte, Reime und Lieder auswendig lernen
  • Theater und Rollenspiele
  • Gedächtnisspiele (Memory etc.)

Abhängig davon wie lange Informationen im Gedächtnis gespreichert werden wird zwischen dem Langzeit- und dem Kurzzeitgedächtnis (Arbeitsgedächtnis) unterschieden. Um das Arbeitsgedächtnis zu entlasten sollten Fähigkeiten, die wiederkehrend benötigt werden, automatisiert werden, denn nur so ist es effektiv möglich sich neue Inhalte und Fähigkeiten anzueignen. Hat man beispielsweise alle Aufgaben des Einmaleins automatisiert, ist es relativ einfach sich schriftliche Rechenverfahren zum Einmaleins anzueignen und in angemessener Zeit zu lösen.


Ideen zur Förderung des Kurzzeitgedächtnisses:

  • Nachzeichnen aus dem Gedächtnis
  • Gedächtnisspiele (Simon)
  • Bild- Wort oder Zahlenfolgen nachlegen oder nachsagen

Ideen zur Förderung des Langzeitgedächtnisses:

  • Auswendig gelerntes wiederholen (Lieder, Gedichte, Vokabeln, Malreihen etc.)
  • Gelerntes, Gesehenes oder Gehörtes nach einer Stunde oder einem Tag widergeben

 


 

Mehr zum Thema:

Konzentrations- und Gedächtnisspiele

Literatur zum Thema Konzentration und Gedächtnis